Wie geht es weiter mit dem Streuobstbau?
Angesichts der großen zusammenhängenden Streuobstgebiete in Baden-Württemberg und der europaweiten Verantwortung für deren Erhalt, ist es erklärtes Ziel der Landesregierung, den Streuobstbau zu unterstützen und die Streuobstkonzeption fortzuschreiben.
Um auf die rückläufigen Bestandszahlen der Streuobstbestände in Baden-Württemberg angemessen zu reagieren, sollen bestehende Aktivitäten, Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Unterstützung des Streuobstbaus auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und Unterstützungsmöglichkeiten verifiziert, weiterentwickelt und ggf. ergänzt werden.
Die Wertschätzung von Streuobstbeständen, die Verbreitung von Wissen um deren Multifunktionalität in der Gesellschaft, ihre Bewirtschaftung und Nutzung sowie die Belebung der Streuobstkultur durch die Verknüpfung von Tradition mit unserer heutigen Lebenswelt sind wesentliche Elemente, die dem Ziel des Streuobsterhalts dienen. Eine Machbarkeitsstudie für eine „Streuobsterlebniswelt Baden-Württemberg“ soll dazu beitragen, Rahmenbedingungen für die Neu- oder Weiterentwicklung eines touristischen Zentrums zu prüfen, das diese Aspekte vereint.
mehr.