Kirschblüte, Foto: S. Rieger
Streuobst

Geschichtenreich


Der Obstbau des 18. und 19. Jahrhunderts, der sowohl für die Eigenversorgung als auch für den Erwerb auf „verstreut“ in der Landschaft stehenden, großkronigen Bäumen stattfand, ist der Ursprung unserer Streuobstbestände. Sie verleihen dem Landschaftsbild Baden-Württembergs seinen anmutigen Reiz.

Äpfel im Gras, Foto: B. Holderied
Streuobst

Vitaminreich

Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg haben viel zu bieten. Sie sind nicht nur außerordentlich artenreiche Naturräume und Orte zum „Seele baumeln lassen“, sondern liefern auch regionales, gesundes Obst.

Streuobst Offenland, E.Tomschi
Streuobst

Kulturreich

Streuobstbäume sind Kulturformen, nur mit regelmäßigem Schnitt können sich gesunde, stabile und langlebige Kronen ausbilden. Bei ausbleibender oder schlechter Pflege sterben die Bäume frühzeitig ab und die Bestände gehen zurück.

Specht, E.Tomschi
Streuobst

Artenreich

Die Kombination von Offenland und großkronigen Bäumen macht Streuobstwiesen sehr strukturreich. Sie zählen deshalb zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Außerdem findet man hier zahlreiche, oft alte Obstsorten.

Streuobstlandschaft im Frühling, Foto: S. Rieger
Streuobst

Faktenreich

In den letzten Jahrzehnten sind viele Streuobstbestände verschwunden. Trotzdem stehen in Baden-Württemberg europaweit die meisten Streuobstbäume. Wie haben sich die Bestände entwickelt? Aus welchen Baumarten setzten sie sich zusammen? Wo sind die größten zusammenhängenden Bestände und wie ist ihr Pflegezustand?

Aktuelles

Intensiv-Workshop Zugangstechnik mit Gurt und 2 Haltsicherungen für den Obstbaumschnitt am 10.-12. September 2025 an der LVG in Heidelberg. Klicken Sie hier um zum Programm zu gelangen. Hier geht´s zur Anmeldung.


Offene Sortengärten am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee am 20. September in Ravensburg! Die Sortenerhaltungszentrale BW lädt Sie in die Erhaltungsgärten für Apfel- und Birnensorten und zur Sortenbestimmung ein. Weitere Infos finden Sie hier.


Ausschreibung des Streuobstpreises 2025. Dieses Jahr unter dem Motto: Kreative Verwertungsansätze für Streuobst. Weitere Infos finden Sie im Flyer und hier geht´s zur Bewerbung. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und wünschen Ihnen viel Erfolg!


Kennen Sie seltene Pflaumensorten? Dann melden Sie die Bäume. In einem Projekt des KOB sollen seltene und regional verbreitet Pflaumensorten aufgefunden, bestimmt und junge Bäume angezogen werden, um sie in Sortensicherungspflanzungen zu bewahren. mehr


Auch in diesem Jahr bietet das Streuobst-Infozentrum Mössingen wieder verschiedene Kurse und Veranstaltungen an. Hier geht´s zum Veranstaltungskalender.


Letztes Jahr wurde die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH gegründet. Herzlichen Glückwunsch! Sie ist unter anderen Aktivitäten die Dachorganisation für die Ausbildung von Streuobst-Pädagogen an verschiedenen Standorten. In Baden-Württemberg sind für 2025 zwei Ausbildungen ausgeschrieben. Hier erfahren Sie mehr.


Verabschiedung der Streuobstkonzeption 2030 durch das Kabinett. Hier erfahren Sie mehr. 


Ab der Saison 2024 wurden Streuobst und Streuobstprodukte als neuer Produktbereich ins Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) eingeführt. Klicken Sie hier für mehr Infos.

Minister Peter Hauk, Bild: KD.Busch

Grußwort von Minister Hauk

Die Streuobstwiesen genießen als prägendes Element unserer schönen und abwechslungsreichen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg eine besondere Wertschätzung.