Landesweit geltende Fördermaßnahmen finden Sie in nachstehender Tabelle. Klicken Sie auf die entsprechende Fördermaßnahme, um mehr zu erfahren.
Daneben bieten etliche Landkreise und Gemeinden gesonderte Fördermöglichkeiten, zum Beispiel zur Nachpflanzung von Hochstammobstbäumen. Wenden Sie sich an die Ansprechpartner vor Ort, um zu erfahren, was es bei Ihnen gibt.
Außerdem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren oder dem Ökokonto Maßnahmen im Streuobst zu refinanzieren.
Überblick Förderprogramme Streuobst
FAKT II
Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und
Tierwohl honoriert die aufwendigere Grünlandpflege in Streuobstwiesen.
Weitere
Infos..
LPR
Die Landschaftspflegerichtline unterstützt Maßnahmen auf naturschutzfachlich wertvollen Flächen.
Weitere
Infos...
Öko-Kontrolle
Zuschuss für Aufwendungen im Rahmen der Öko-Kontrolle.
Weitere
Infos...
Aufpreisvermarktung
Das Land unterstützt die Vermarktung von Produkten aus 100 Prozent Streuobst.
Weitere Infos..
Diversifizierung
Für die Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen in der Landwirtschaft.
Weitere Infos..
Verarbeitung
Das Land fördert die Obstverarbeitung zum Erhalt eines Netzes an Keltereien und Brennereien.
Weitere
Infos...
Baumschnitt
Das Fünfjahresprogramm wurde neu aufgelegt und läuft 2020 bis 2025. Sammelanträge konnten bis Juli 2020 eingereicht
werden.
Weitere Infos..
Flurneuordnung
Flurneuordnungsverfahren können auch in Streuobst-Gewannen durchgeführt werden.
Weitere
Infos...
![]() |
Landwirte |
![]() |
Vereine |
![]() |
Privatpersonen |
![]() |
Keltereien |
![]() |
Brennereien |
![]() |
Gemeinden |
Ökokonto
Die Pflege von Streuobstbeständen kann unter bestimmten Voraussetzungen als naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahme im Rahmen der Eingriffsregelung anerkannt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie hier. Die „Hinweise zur Anerkennung der Pflege von Streuobstbeständen einschließlich ihres Unterwuchses als naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahme" finden Sie hier.
Kommunale Förderprogramme
Informieren Sie sich über kommunale Förderangebote bei den Kreisfachberaterinnen und -beratern für Obst- und Gartenbau (Übersichtsliste mit Kontaktadressen).
Stiftung Naturschutzfonds
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt das Engagement für Streuobstwiesen.
Projektanträge können Sie bei der Stiftung stellen.