Suchfunktion
Brennerei
Die Klein- und Obstbrennerinnen und -brenner in Baden-Württemberg verwerten insbesondere bei Kirschen und Zwetschgen einen wichtigen Teil der jährlichen Streuobsternte im Land. Sie stellen aus den meist alten Sorten Obstbrände und andere hochwertige Destillate her.
Dadurch, dass sie Streuobstwiesen bewirtschaften und in Wert setzen, erhalten sie gemeinsam mit den Stoffbesitzerinnen und Stoffbesitzern diesen einzigartigen Lebensraum und eine charakteristische Kulturlandschaft.
Ende des Branntweinmonopols - Fördermöglichkeiten für Klein- und Obstbrennereien
Zum 31. Dezember 2017 endet das Branntweinmonopol. Das stellt die Klein- und Obstbrennerinnen und -brenner vor große Herausforderungen. Gemeinsame Anstrengungen und das Beschreiten neuer Wege sind erforderlich, um die Kunst der Obstveredelung fortzuführen und weiterhin einen Beitrag für den Erhalt der Streuobstbestände leisten zu können.
Mit der Streuobstkonzeption Baden-Württemberg unterstützt das Land die Klein- und Obstbrennerinnen und -brenner bei der Anpassung an die sich ändernden Bedingungen. Gefördert werden für die landwirtschaftliche Direktvermarktung beispielsweise Investitionen in moderne Brenngeräte und Verkaufsräume. Für die erfolgreiche Vermarktung ihrer Edeldestillate können die Brennereibetriebe das Qualitätszeichen Baden-Württemberg, das Biozeichen Baden-Württemberg oder die durch die EU geschützte geografische Angabe nutzen. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote des Landes, um die hohe Fachkompetenz bei der Herstellung und Vermarktung hochwertiger Obst- und Edelbrände zu bewahren. Das Förder- und Qualifizierungsangebot ist in einem Faltblatt zusammengestellt.
Neues Projekt "Kompetenzteam Brennerei"
Neben den bestehenden Fördermöglichkeiten wird das Brennerei-Team an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg im Rahmen des Projekts "Kompetenzteam Brennerei" personell aufgestockt. Diese zusätzliche, auf drei Jahre befristete Stelle soll zukunftsorientierten Klein- und Obstbrennern bei der Neuausrichtung ihres Betriebes auf die Direktvermarktung beratend unterstützen.
Am 1. April 2017 fand in Gengenbach die Fachtagung "Klein- und Obstbrennereien in Baden-Württemberg mit Zukunft" als Auftaktveranstaltung für das Projekt statt.
Einladung und Programm zur Fachtagung "Klein- und Obstbrennereien in Baden-Württemberg mit Zukunft"
„Unsere Edelbrände erzeugen wir aus Früchten naturbelassener Streuobstwiesen.
Die Qualität und Aromenvielfalt unserer Produkte schätzen Kunden im In-und Ausland. Das Obst von Streuobstwiesen ist deshalb für unseren Betrieb enorm wichtig. Denn von dort bekommen wir beides: Eine gute Qualität und durch die Sortenvielfalt ein erstklassiges Aroma."
Franz Wild, Schwarzwälder Hausbrennerei, Gengenbach