Suchfunktion
Bildung und Wissenstransfer
Hier finden Sie eine Übersicht zu einigen Angeboten für (Fort-)Bildung und Information zum Thema Streuobst im Land.
Experten vor Ort
-
Wer einen Streuobstbaum hat, pflanzt oder haben will, hat möglicherweise dazu viele Fragen. Unterstützung gibt es von den Fachberaterinnen und Fachberatern für Obst- und Gartenbau an den Landratsämtern. Sie bieten in Zusammenarbeit mit den Obst- und Gartenbauvereinen Schnittkurse und in manchen Landkreisen auch Veredlungslehrgänge an. Bei Informationsveranstaltungen geben sie ihr Wissen gern weiter, zum Beispiel zur Sortenauswahl.
Weiterführende Informationen:
Kontaktliste mit Ansprechpartnern für Streuobst in den Landkreisen
Ausbildung Baumpflege
-
Landesweite Fachveranstaltung Streuobst
Am Donnerstag, 30. Januar 2020 von 10 bis 16:30 Uhr im Bürgerhaus Kernen, Stettener Str. 18, 71394 Kernen im Remstal.
Ein Tag, um Fachwissen und Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Sie werden unter anderem das Projekt „Weiterbildung in der Pflege von Obsthochstämmen und Streuobstwiesen“ kennen lernen, Sie bekommen einen Einblick in die ZTV Baumpflege und es geht um Fragen der Eingriffsstärke und Baumgesundheit. Direkt am Baum stellen Baumpfleger Möglichkeiten der Seiltechnik beim Obstbaumschnitt vor.
Zielgruppe sind gewerbliche und private Obstbaumpflegerinnen und Obstbaumpfleger, zum Beispiel aus dem GalaBau, den Fachwartevereinigungen oder Verbänden, die Beratungskräfte für Obst an den Landratsämtern sowie weitere interessierte Streuobstakteure, die mit der Obstbaumpflege befasst sind.
Ausbildung zum Fachwart und Obstbaumpfleger
Nur mit einer professionellen Baumpflege kann man stabile, vitale und langlebige Streuobstbäume heranziehen und erhalten. Das Wissen um die besonderen Anforderungen, die die Pflege großkroniger Obstbäume stellt, schwindet. Deshalb bietet der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) eine landeseinheitliche Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart an. An der Ausbildung können alle Interessierten teilnehmen. In Theorie und Praxis erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Obstbaus: von der Pflanzung, über den Schnitt, bis hin zur Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung.
Die Ausbildungen führen in der Regel die Fachberaterinnen und Fachberater an den Landratsämtern mit Unterstützung der Kreis- und Bezirksobstbauverbände im LOGL durch.
Die Fortbildung zum LOGL-geprüften Obstbaumpfleger baut auf die Ausbildung zum Fachwart auf und richtet sich an gewerbliche Obstbaumpfleger. Schwerpunkt liegt darin, das Ökosystem Streuobstwiese zu beleuchten sowie den Baumschnitt an großkronigen Obstbäumen nach naturschutzfachlichen Kriterien durchzuführen. So werden Dienstleister für eine naturschutzfachliche Streuobstpflege ausgebildet, die für Kommunen und private Streuobstwiesenbesitzer tätig werden können.
Weiterführende Informationen:
Gehölzschnittkurse der Gartenakademie
Zu Jahresbegi
nn bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg regelmäßig Schnittkurse für Streuobstbäume an.
Inhalte
- Baumansprache, Zielsetzung und Maßnahmenfindung
- Botanische Grundlagen der Pflanzenorgane und der Triebgesetzmäßigkeiten
- Schnittechnik, -zeitpunkte und -intensität
- Wundverheilung
2-tägiger Jungbaumschnittkurs: Erziehungs-und Korrekturschnitt sowie Nacherziehung älterer Jungbäume. Schwerpunkt liegt auf der Erziehung stabiler, langlebiger Kronen auf starkwachsenden Unterlagen, die lediglich eine extensive Pflege benötigen.3-tägiger Altbaumschnittkurs: effektiver und pflanzengerecher Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen mit Einführung in die Klettertechnik (Gurt und Kurzsicherung) oder mit Leiter
Zielgruppe: Kommunale Bedienstete, Baumpfleger, Landschaftsgärtner, Interessierte
Weiterführende Informationen:
Streuobstpädagogik
-
Streuobstpädagoginnen und -pädagogen führen unterrichtsbegleitende Streuobstprojekte durch, die sich vor allem an Grundschulkinder richten. Sie greifen dabei Anforderungen aus dem Bildungsplan auf. Interessierte aus ganz Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern können sich an der Böblinger Streuobstschule qualifizieren. Mit ihren Angeboten gelingt es den Streuobstpädagoginnen und -pädagogen, Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene für das Thema Streuobst zu begeistern.
Weiterführende Informationen:
Empfehlenswerte Literatur
Streuobstzentrum Schwäbisch Gmünd
-
Das Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd hat das Ziel, Wissen rund um den Streuobstbau an interessierte Personen weiter zu geben, damit es für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Das Informations- und Weiterbildungszentrum wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindergärten, Schulen, Naturschutzgruppen, Obst- und Gartenbauvereinen, Kommunen und des Garten- und Landschaftsbaus. Die zielgruppenspezifischen Angebote organisiert der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd.
Weiterführende Informationen:
Internetseite des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner: Martin Mager (Vorsitzender)
Wanderausstellungen
-
Wanderausstellung Adams Apfel
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. bietet die Wanderausstellung "Adams Apfel" zum Ausleihen an. Acht farbenfroh gestaltete Banner-Displays informieren über verschiedene Streuobstthemen, unter anderem über Obstsorten, die Pflege der Streuobstbestände, die Verarbeitung der Früchte zu leckerem Saft und die Tier- und Pflanzenvielfalt in Streuobstwiesen. Infos zum Ausleihen der Ausstellung gibt die Geschäftsstelle der Streuobstinitiative.
Weiterführende Informationen:
Ausstellung "Adams Apfel" der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Wanderausstellung Alte Apfelsorten
Das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) verleiht zur Selbstabholung die Wanderausstellung Alte Apfelsorten, die im Rahmen eines PLENUM Projektes entstanden ist. Interessierte können 15 Plakate mit Hintergründen zum Streuobstbau und zur Sortenerhaltung ausleihen. Eine Präsentation von 40 Sorten, ein Multimediaturm mit zwei Filmen und vier Diaschauen ergänzen die Wanderausstellung.
Weiterführende Informationen:
Wanderausstellung Vogelschutz in Streuobstwiesen
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Rahmen des LIFE+-Projekts Vogelschutz in Streuobstwiesen in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU) auf neun Schautafeln den Vogelschutz in Streuobstwiesen anschaulich dargestellt. Auch die Gefährdung dieser Lebensräume, die Baden-Württemberg prägen und charakterisieren, wird thematisiert. Diese Ausstellung können Sie ausleihen.
Weiterführende Informationen:
Wanderausstellung Vogelschutz in Streuobstwiesen
Wanderausstellung Obstgarten
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) und der Landesanstalt für Wein- und Obstbau die Wanderausstellung Obstgarten konzipiert. Sie besteht aus 15 Roll ups, die Sie bei den Naturschutzzentren in Baden-Württemberg oder dem LOGL ausleihen können.
Weiterführende Informationen:
Führungen
-
Die Obstler
Fast 50 Personen hat die Stiftung Naturschutzfonds im Rahmen des LIFE+-Projekts Vogelschutz in Streuobstwiesen zu Kulturlandschaftsführern für Streuobstwiesen im Albvorland und Mittleren Remstal ausgebildet. Unter dem Motto „Natur bildet und unterhält“ bieten die Obstler besondere Erlebnisse für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Sie organisieren spannende Naturerlebnisse, sportliche oder entspannte Ausflüge und vermitteln dabei wissenswerte und erstaunliche Fakten rund um den Lebensraum Streuobstwiese – auch in Kindergärten und Schulen.
Weiterführende Informationen:
http://www.life-vogelschutz-streuobst.de/index.php/de/obstler
Museen
-
Metzingen-Glems liegt inmitten von Streuobstwiesen im Ermstal. Die alte Kelter wurde zum 750-jährigen Bestehen des Teilorts der Stadt Metzingen restauriert und in ein Obstbaumuseum umgewandelt. Die ehrenamtlichen Kräfte des Museumsvereins führen in Person von Eduard Lucas – dem bedeutenden Pomologen des 19. Jahrhunderts – durch die Ausstellung.
Das Museum zeigt das Mosten, Schnapsbrennen, Einwecken, Dörren und Einkochen, aber auch die Mechanisierung im Obstbau. Lokale Produkte der traditionsreichen Haltbarmachung und Verarbeitung von Obst können in der Gaststube des Museums verköstigt und im kleinen Museumsladen gekauft werden. Saisonal ist der Mostereibetrieb hautnah erlebbar.
Weiterführende Informationen:
Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg
-
Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg ist ein Fachkongress, auf dem sich Interessierte zum Thema Streuobst weiterbilden können, Wissen und Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt werden. Durch das Engagement der Aufpreisinitiativen, federführend durch die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt, und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds ist diese Veranstaltung schon 2006 entstanden.
Veranstalter der Tagung sind Hochstamm Deutschland e.V., die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Der landesweite Streuobsttag ist eingebunden in die länderübergreifenden Streuobsttage der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.Der 14. landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg findet online an drei Abenden im November 2020 statt.
Flyer mit Programm und Infos zur Anmeldung finden Sie hier.