Suchfunktion
Wettbewerbe und Preise
Schulgarteninitiative
-
Mit der Initiative "Lernen für die Zukunft - Gärtnern macht Schule" unterstützt das Land die Schulgartenarbeit an baden-württembergischen Schulen. Schulen, deren Schülerinnen und Schüler einen Garten planen, aufgebaut haben oder ihn gemeinsam mit Eltern und Lehrpersonal pflegen, können sich bewerben. Auch die Pflege von Streuobstwiesen und die Verwertung der Obsternte kann Arbeitsschwerpunkt der Projekte sein. Eine Jury greift den Schulen mit fachlichen Tipps unter die Arme. Außerdem gibt es Geld- oder Sachpreise zu gewinnen.
Weiterführende Informationen:
Streuobstpreis
-
Alle zwei Jahre vergibt die Landesregierung den Streuobstpreis Baden-Württemberg an Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, die vorbildliche Projekte im Bereich Streuobst umsetzen. Dabei schaffen wechselnde Mottos immer wieder einen neuen Anreiz, beim Streuobstpreis mitzumachen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Preisträgergruppen verliehen.
Schwerpunktthemen der vergangenen Streuobstpreise, auf die sich Personengruppen, Vereine, Verbände, Mostereien, Gemeinden, Streuobstinitiativen oder Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten beworben haben:
"Baumpflege - Aktiv für unsere Streuobstwiesen"
"Junge Generation - Die Zukunft unserer Streuobstwiesen"
"Artenreiches Grünland - Die Farben unserer Streuobstwiese"
Eduard-Lucas-Medaille
-
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne e.V. sieht den Schlüssel für den Erhalt alte Streuobstsorten darin, das Obst zu kulinarischen Köstlichkeiten zu verarbeiten und so die Vielfalt und Besonderheit der Sorten wieder schätzen zu lernen. Jährlich verleiht der Verein die Eduard-Lucas-Medaille an Personen und Initiativen, die sich in besonderem Maße für die Erhaltung und Pflege von Streuobstbeständen und -sorten einsetzen.
Namensgeber für die Medaille ist der berühmte Pomologe Eduard Lucas. Er hat den Deutschen Pomologenverein gegründet und 1860 in Reutlingen die „Lehranstalt für Pomologie, Obstkultur und Gartenbau" aufgebaut, wo Baumwarte ausgebildet wurden.
Weiterführende Informationen:
