
Streuobstpreis 2025
Jetzt mitmachen und innovative Ideen rund ums Streuobst auszeichnen lassen!
Am 23. Mai 2025 startete die Ausschreibung für den Streuobstpreis 2025. Gesucht werden kreative, praktikable und zukunftsweisende
Verwertungsansätze für Streuobst. Ob traditionell oder modern, handwerklich oder digital, regional oder überregional gedacht
im Mittelpunkt steht die Wertschätzung und nachhaltige Nutzung unserer Streuobstwiesen.
Wer kann teilnehmen?
Mitmachen können Einzelpersonen, Familien und Streuobstliebhaberinnen und - liebhaber, Vereine, Initiativen, Gemeinden, Schulen, Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Unternehmen, Keltereien und landwirtschaftliche Betriebe aus Baden-Württemberg.
Was wird gesucht?
Gesucht werden Ideen, Projekte und Produkte, die Streuobst auf kreative Weise verwerten - zum Beispiel durch neue kulinarische Ansätze, Verarbeitungstechniken, Produktdesigns, Vermarktungsstrategien oder Bildungs- und Vermittlungsprojekte.
Preise
Die besten Projekte werden mit einem Preisgeld von 1.500 Euro ausgezeichnet.
Die Bewerbungsfrist endete am 30. September. Wir wünschen allen eingereichten Projekten viel Erfolg und bedanken uns für das große Interesse.
Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2026 statt.
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne
e.V. sieht den Schlüssel für den Erhalt alte Streuobstsorten darin, das Obst zu kulinarischen Köstlichkeiten zu verarbeiten
und so die Vielfalt und Besonderheit der Sorten wieder schätzen zu lernen. Jährlich verleiht der Verein die Eduard-Lucas-Medaille
an Personen und Initiativen, die sich in besonderem Maße für die Erhaltung und Pflege von Streuobstbeständen und -sorten
einsetzen.
Namensgeber für die Medaille ist der berühmte Pomologe Eduard Lucas. Er hat den Deutschen Pomologenverein gegründet und 1860 in Reutlingen die „Lehranstalt für Pomologie, Obstkultur und Gartenbau" aufgebaut, wo Baumwarte ausgebildet wurden.
Weiterführende Informationen: