Wettbewerbe und Preise
Streuobstbestände im Wandel - aufwerten, neuanlegen und nachpflanzen
Alle zwei Jahre vergibt die Landesregierung unter wechselnden Mottos den Streuobstpreis Baden-Württemberg an Einzelpersonen und Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, Vereine, Verbände, Mostereien, Gemeinden, Unternehmen, Streuobstinitiativen sowie Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Bildungseinrichtungen, die vorbildliche Projekte im Bereich Streuobst umsetzen. Der Preis ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Personen verliehen.
Der 5. Streuobstpreis Baden-Württemberg widmet sich dem Motto "Streuobstbestände im Wandel - aufwerten, neuanlegen und nachpflanzen". Es werden Streuobst-Engagierte ausgezeichnet, die Ideen und Projekte zur Aufwertung oder Neuanlage von Streuobstbeständen sowie der Nachpflanzung von Streuobstbäumen umsetzen.
Einzureichen sind Projektbeschreibungen, die einen Vorher-Nachher-Vergleich des Streuobstbestandes im Wandel umfassen. Beantworten Sie hierfür die Fragen im Teilnahmeformular.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2023.
Bewerben Sie sich über das Teilnahmeformular, das Sie online ausfüllen und abschicken oder ausdrucken und einsenden können.
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne e.V.
sieht den Schlüssel für den Erhalt alte Streuobstsorten darin, das Obst zu kulinarischen Köstlichkeiten zu verarbeiten und
so die Vielfalt und Besonderheit der Sorten wieder schätzen zu lernen. Jährlich verleiht der Verein die Eduard-Lucas-Medaille an
Personen und Initiativen, die sich in besonderem Maße für die Erhaltung und Pflege von Streuobstbeständen und -sorten
einsetzen.
Namensgeber für die Medaille ist der berühmte Pomologe Eduard Lucas. Er hat den Deutschen Pomologenverein gegründet und 1860 in Reutlingen die „Lehranstalt für Pomologie, Obstkultur und Gartenbau" aufgebaut, wo Baumwarte ausgebildet wurden.
Weiterführende Informationen: