Wettbewerbe und Preise
Alle zwei Jahre vergibt die Landesregierung unter wechselnden Mottos den Streuobstpreis Baden-Württemberg an Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen, die vorbildliche Projekte im Bereich Streuobst umsetzen. Der Preis ist insgesamt mit 3.000 Euro dotiert und wird in der Regel an drei Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.
Der 4. Streuobstpreis Baden-Württemberg widmete sich der fruchtigen Sortenvielfalt in den Streuobstwiesen. Er stand unter dem Motto "SortenReich Streuobstwiese - Wir fördern Vielfalt!" Gesucht wurden herausragende Projekte und Maßnahmen von Streuobst-Engagierten, die sich in besonderem Maße für den Erhalt und die Förderung der Sortenvielfalt einsetzen.
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne e.V.
sieht den Schlüssel für den Erhalt alte Streuobstsorten darin, das Obst zu kulinarischen Köstlichkeiten zu verarbeiten und
so die Vielfalt und Besonderheit der Sorten wieder schätzen zu lernen. Jährlich verleiht der Verein die Eduard-Lucas-Medaille an
Personen und Initiativen, die sich in besonderem Maße für die Erhaltung und Pflege von Streuobstbeständen und -sorten
einsetzen.
Namensgeber für die Medaille ist der berühmte Pomologe Eduard Lucas. Er hat den Deutschen Pomologenverein gegründet und 1860 in Reutlingen die „Lehranstalt für Pomologie, Obstkultur und Gartenbau" aufgebaut, wo Baumwarte ausgebildet wurden.
Weiterführende Informationen: