Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Bildung und Wissenstransfer
Hier finden Sie eine Übersicht zu einigen Angeboten für (Fort-)Bildung und Information zum Thema Streuobst im Land.
Wer einen Streuobstbaum hat, pflanzt oder haben will, hat möglicherweise dazu viele Fragen. Unterstützung gibt es von den Fachberaterinnen und Fachberatern für Obst- und Gartenbau an den Landratsämtern. Sie bieten in Zusammenarbeit mit den Obst- und Gartenbauvereinen Schnittkurse und in manchen Landkreisen auch Veredelungslehrgänge an. Bei Informationsveranstaltungen geben sie ihr Wissen gern weiter, zum Beispiel zur Sortenauswahl.
Weiterführende Informationen:
www.bogl-bw.de. Hier finden Sie Kontaktlisten mit Ansprechpartnern für Streuobst in den Landkreisen
Gehölzschnittkurse der Gartenakademie
Zu Jahresbeginn bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg regelmäßig Schnittkurse für Streuobstbäume an.
Inhalte
- Baumansprache, Zielsetzung und Maßnahmenfindung
- Botanische Grundlagen der Pflanzenorgane und der Triebgesetzmäßigkeiten
- Schnittechnik, -zeitpunkte und -intensität
- Wundverheilung
2-tägiger Jungbaumschnittkurs: Erziehungs- und Korrekturschnitt sowie Nacherziehung älterer Jungbäume. Der
Schwerpunkt liegt auf der Erziehung stabiler, langlebiger Kronen auf starkwachsenden Unterlagen, die lediglich eine extensive Pflege
benötigen.
3-tägiger Altbaumschnittkurs: effektiver und pflanzengerecher Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen
mit Einführung in die Klettertechnik (Gurt und Kurzsicherung) oder mit Leiter
Zielgruppe: Kommunale Bedienstete, Baumpfleger/innen, Landschaftsgärtner/innen, Interessierte
Weiterführende Informationen:
Ausbildung zum Fachwart und Obstbaumpfleger
Nur mit einer professionellen Baumpflege kann man stabile, vitale und langlebige Streuobstbäume heranziehen und erhalten. Das Wissen um die besonderen Anforderungen, die die Pflege großkroniger Obstbäume stellt, schwindet. Deshalb bietet der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) eine landeseinheitliche Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart® an. An der Ausbildung können alle Interessierten teilnehmen. In Theorie und Praxis erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Obstbaus: von der Pflanzung, über den Schnitt, bis hin zur Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung.
Die Ausbildungen führen in der Regel die Fachberaterinnen und Fachberater an den Landratsämtern mit Unterstützung der Kreis- und Bezirksobstbauverbände im LOGL durch.
Die Fortbildung zum LOGL-Geprüften Obstbaumpfleger® baut auf die Ausbildung zum Fachwart auf und richtet sich an gewerbliche Obstbaumpflegerinnen und -pfleger. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Ökosystem Streuobstwiese zu beleuchten sowie den Baumschnitt an großkronigen Obstbäumen nach naturschutzfachlichen Kriterien durchzuführen. So werden Dienstleisterinnen und Dienstleister für eine naturschutzfachliche Streuobstpflege ausgebildet, die für Kommunen und private Streuobstwiesenbesitzer/innen tätig werden können.
Streuobstpädagoginnen
und -pädagogen führen unterrichtsbegleitende Streuobstprojekte durch, die sich vor allem an Grundschulkinder richten. Sie greifen
dabei Anforderungen aus dem Bildungsplan auf. Interessierte können sich an der Böblinger Streuobstschule qualifizieren. Mit ihren
Angeboten gelingt es den Streuobstpädagoginnen und -pädagogen, Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene für das Thema
Streuobst zu begeistern.
2024 gibt es Ausbildungsgänge in Baden-Württemberg (Böblinger Streuobstschule), in Nordrhein-Westfalen (an der Biologischen Station im Kreis Recklinghausen), in Bayern (Bildungszentrum in Triesdorf) und in Thüringen (Verein Ilmtal-Streuobst e.V.). mehr
Weiterführende Informationen:
Streuobstzentrum Schwäbisch Gmünd
Das Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd hat das Ziel, Wissen rund um den Streuobstbau an interessierte Personen weiter zu geben, damit es für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Das Informations- und Weiterbildungszentrum wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kindergärten, Schulen, Naturschutzgruppen, Obst- und Gartenbauvereinen, Kommunen und des Garten- und Landschaftsbaus. Die zielgruppenspezifischen Angebote organisiert der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd.
Weiterführende Informationen:
Internetseite des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner: Martin Mager (Vorsitzender)
Streuobstzentrum Mössingen
Das Hauptinfozentrum des Schwäbischen Streuobstparadieses e. V. im Industriedenkmal Pausa in Mössingen
beherbergt eine sehenswerte und interaktive Ausstellung über die Streuobstwiesen und den Streuobstbau. Besucherinnen und Besucher
können Themen wie Baumpflege, Pflanzen und Tiere auf einer Streuobstwiese sowie Streuobstprodukte und Sortenvielfalt spielerisch
entdecken. Eine Obstwerkstatt bietet Kleingruppen bis 15 Personen die Möglichkeit, Obst einzukochen, Produkte herzustellen oder andere
handwerkliche Tätigkeiten rund um das Thema mit Kursangeboten zu erleben.Gemeinsam mit dem angeschlossenen Regionalladen und
Streuobst-Café ist das Infozentrum sowohl für Bewohner/innen der Region als auch für Touristen ein attraktives
Ausflugsziel.
Weiterführende Informationen:
Obstbaumuseum Glems
Metzingen-Glems liegt inmitten von Streuobstwiesen im Ermstal. Die alte Kelter wurde zum 750-jährigen Bestehen des Teilorts der Stadt Metzingen restauriert und in ein Obstbaumuseum umgewandelt. Die ehrenamtlichen Kräfte des Museumvereins führen in Person von Eduard Lucas – dem bedeutenden Pomologen des 19. Jahrhunderts – durch die Ausstellung.
Das Museum zeigt das Mosten, Schnapsbrennen, Einwecken, Dörren und Einkochen, aber auch die Mechanisierung im Obstbau. Lokale Produkte der traditionsreichen Haltbarmachung und Verarbeitung von Obst können in der Gaststube des Museums verköstigt und im kleinen Museumsladen gekauft werden. Saisonal ist der Mostereibetrieb hautnah erlebbar.
Weiterführende Informationen:
Wanderausstellung Adams Apfel
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. bietet die Wanderausstellung "Adams Apfel" zum Ausleihen an. Acht farbenfroh gestaltete Banner-Displays informieren über verschiedene Streuobstthemen, unter anderem über Obstsorten, die Pflege der Streuobstbestände, die Verarbeitung der Früchte zu leckerem Saft und die Tier- und Pflanzenvielfalt in Streuobstwiesen. Infos zum Ausleihen der Ausstellung gibt die Geschäftsstelle der Streuobstinitiative.
Weiterführende Informationen:
Ausstellung "Adams Apfel" der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Plakat-Ausstellung Alte Apfelsorten
Das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) stellt die im Rahmen eines PLENUM-Projektes entstandenen Informationstafeln "Alte Apfelsorten" mit Hintergründen zu deren Kulturgeschichte, dem Streuobstbau und zur Sortenerhaltung zur Verfügung. Auf Anfrage versendet das KOB die Plakatdateien, die Sie dann in der gewünschten Qualität und Größe selbst ausdrucken können.
Weiterführende Informationen:
Wanderausstellung Obstgarten
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) und der Landesanstalt für Wein- und Obstbau die Wanderausstellung Obstgarten konzipiert. Sie besteht aus 15 Roll ups, die Sie bei den Naturschutzzentren in Baden-Württemberg oder dem LOGL ausleihen können.
Weiterführende Informationen:
Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg ist ein Fachkongress, auf dem sich Interessierte zum Thema Streuobst weiterbilden können, Wissen und Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt werden. Durch das Engagement der Aufpreisinitiativen, federführend durch die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt, und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds ist diese Veranstaltung schon 2006 entstanden.
Veranstalter der Tagung sind Hochstamm Deutschland e.V., die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Am 4. Mai 2024 findet der 18. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg unter dem Motto "Streuobst im Klimawandel" der
Universität Hohenheim statt. Auch dieses Jahr wird es die Möglichkeit geben in Präsenz oder online an der Veranstaltung
teilzunehmen. Programm und Anmeldung folgen in Kürze.
Die Naturschutzverwaltung hat Materialien für Kinder und Jugendliche zusammengestellt, die unter anderem einzelne Arten des Lebensraums Streuobstwiese vorstellen. Hier findest Du Steckbriefe zu Neuntöter, Fledermäusen, Holzkäfern, Tagfaltern oder dem Lebensraum Wiese.
Der Verein Hochstamm Deutschland e. V. bietet einen kostenlosen Newsletter mit spannenden Streuobst-News aus ganz Deutschland und
darüber hinaus.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft lädt jährlich zur Aktion Streuobst und zur Fachtagungsreihe Bio-Streuobst ein.